Google Unternehmensprofil (Google Business Profile)
Was ist ein Google Unternehmensprofil?
Warum es für dich als Unternehmer unverzichtbar ist.

Was du schon immer über Google Unternehmensprofil (Google Business Profile) wissen wolltest
individuell verständlich, aktuell und praxisnah. Ursprünglich als „Google My Business“ bekannt, heisst der Dienst heute offiziell Google Unternehmensprofil, im internationalen Kontext Google Business Profile. Er ist ein essenzielles Tool für jede lokale Online-Sichtbarkeit und besonders wertvoll für Unternehmen, die Kunden stationär oder innerhalb eines Gebiets betreuen.
Aktueller Name & Hintergrund
Der offizielle Name lautet mittlerweile „Google Unternehmensprofil“ (Deutsch) bzw. Google Business Profile (Englisch). Die alte Bezeichnung Google My Business wird zwar weiterhin häufig verwendet — insbesondere aus SEO-Gründen —, ist aber veraltet.
Warum die Umbenennung?
Google wollte die Verwaltung vereinfachen („keep things simple“) – daher der neue Name und die Integration der Profilverwaltung direkt in Google Suche und Maps, statt über eine separate Website oder App.
Die mobile App wurde eingestellt, und grosse Unternehmen mit mehreren Standorten können weiterhin den Business Profile Manager nutzen.
Was ist ein Google Unternehmensprofil?
Ein kostenloses Unternehmensprofil bei Google, das in den Google-Produkten wie Search und Maps erscheint — sichtbar, informativ und interaktiv. Nutzer sehen Adresse, Öffnungszeiten, Beschreibung, Fotos, Beiträge und aktuelle Bewertungen direkt in den Suchergebnissen.
Warum es für dich als Unternehmer unverzichtbar ist
- Sichtbarkeit steigern: Deine Kunden finden dich schneller und erhalten sofort Informationen – ohne extra Website-Click.
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Verifizierte Profile wirken seriös — Studien zeigen, dass Verifizierungen die Nutzerwahrnehmung positiv beeinflussen.
Was du mit deinem Unternehmensprofil alles machen kannst
- Profilinfo pflegen: Öffnungszeiten, Kontaktinfos, Standort (mit Kartenmarkierung), Webseite – stets aktuell.
- Interaktion stärken: Fotos & Videos posten, Beiträge veröffentlichen (Angebote, Neuigkeiten), FAQs verwalten.
- Bewertungen nutzen: Kundenfeedback sammeln, antworten, Vertrauen aufbauen.
- Statistiken nutzen: Erkenntnisse gewinnen über Suchanfragen, woher Nutzer kommen, welche Aktionen (Anruf, Wegbeschreibung) sie durchführen.
- Werbung ergänzen: Über Google Ads kannst du standortbezogene Anzeigen schalten (sogar lokal verfügbare Produkte hervorheben).
Profi-Tipps für ein erfolgreiches Unternehmensprofil
- Nutze beide Begriffe strategisch: Google My Business + Google Unternehmensprofil – für SEO und Nutzerverständnis.
- Beschreibungen & Kategorien optimieren: Klar, keyword-relevant, informativ.
- Fotos & Videos hochladen: Hochwertige Bilder steigern Engagement.
- Regelmässig Beiträge posten: Für Aktualität & Sichtbarkeit.
- Bewertungen managen: Antworten zeigen Empathie & Professionalität.
- Produktkatalog & Buchungsfunktionen (falls relevant) nutzen.
- Insights analysieren: Finde heraus, wie dein Profil gefunden und genutzt wird – und optimiere zielgerichtet.
So erstellst du dein Google Unternehmensprofil
Melde dich mit deinem Unternehmens-Google-Konto bei google.com/business an.
Beanspruche oder erstelle dein Profil, verifiziere es (Postkarte, Telefon, E-Mail).
Fülle es vollständig aus: Name, Adresse, Öffnungszeiten, Webadresse, Beschreibung, Kategorie(n), Attribute.
Überwache das Profil anschliessend über Google Suche oder Maps.
Was tun, wenn Google dein Unternehmensprofil automatisch angelegt hat?
Oft legt Google Unternehmensprofile automatisiert an, z. B. wenn öffentlich verfügbare Informationen aus Branchenverzeichnissen, Websites oder Social Media gefunden werden. Das kann hilfreich sein – führt aber auch dazu, dass du noch keinen Zugriff hast, um die Daten zu pflegen.
Je schneller du den Besitz beanspruchst, desto eher verhinderst du, dass falsche Daten, veraltete Öffnungszeiten oder sogar Spam-Einträge dein Unternehmensimage beschädigen.
Schritt-für-Schritt zum Zugriff
1. Unternehmensprofil in Google suchen
➤ Gib deinen Unternehmensnamen bei Google ein und überprüfe, ob ein Profil erscheint (rechts in der Desktop-Suche oder oben in der mobilen Ansicht).
2. „Inhaber dieses Unternehmens?“ anklicken
➤ In der Profilbox findest du den Link „Inhaber dieses Unternehmens?“ oder „Dieses Unternehmen verwalten“. Klicke darauf.
3. Anmelden & Verifizierungsprozess starten
➤ Melde dich mit deinem Google-Konto an (am besten mit der geschäftlichen Gmail-Adresse).
Falls das Profil bereits einem anderen Konto zugeordnet ist, kannst du Zugriffsanfrage stellen. Der aktuelle Inhaber hat dann 3–7 Tage Zeit, zu reagieren.
4. Verifizierung durchführen
➤ Google muss sicherstellen, dass du tatsächlich berechtigt bist. Je nach Fall sind verschiedene Methoden möglich:
- Postkarte an Unternehmensadresse mit PIN
- Telefonanruf oder SMS an die geschäftliche Nummer
- E-Mail an die hinterlegte Firmenadresse
- In manchen Fällen Videoverifizierung
5. Nachweis, dass es dein Profil ist
➤ Falls die Standardverifizierung nicht möglich ist, kannst du Google zusätzliche Belege liefern, zum Beispiel:
- Handelsregisterauszug mit Firmenadresse
- Offizielle Rechnung mit Firmenname + Adresse
- Fotos vom Geschäft mit Firmenlogo, Aussen- und Innenaufnahmen
- Verweis auf deine Website, die denselben Firmennamen und dieselbe Adresse enthält
6. Profil nach Freigabe optimieren
➤ Sobald du Zugriff hast, solltest du sofort:
- Alle Unternehmensdaten prüfen und korrigieren
- Öffnungszeiten, Kontaktinfos und Beschreibung eintragen
- Hochwertige Fotos hochladen
- Erste Beiträge veröffentlichen
- Kunden aktiv um Bewertungen bitten
Dein Vorteil
Mit dem Google Unternehmensprofil hast du ein mächtiges, kostenloses Tool, um deine lokale Präsenz zu stärken, direkt mit Kunden zu interagieren und gezielt mehr Reichweite und Umsatz zu erzielen. Gut gepflegt — mit korrekter Nennung/SEO und regelmässiger Aktualisierung — wird dein Profil ein starker Magnet für neue Kunden.