Barrierefreiheit von Websites
Accessibility
Vergrössere die Reichweite und das Nutzererlebnis.

Barrierefreier Zugriff auf Websites
Barrierefreiheit betrifft uns alle!
…öfter, als wir denken.
Hört man das Wort Barrierefreiheit, denken viele zuerst an Menschen im Rollstuhl oder mit schwerwiegenden körperlichen Einschränkungen. Doch Barrierefreiheit im Web ist weit mehr – und kommt uns allen zugute. Denn fast jeder ist im Alltag irgendwann eingeschränkt. Manchmal nur für einen Moment. Manchmal unbewusst.
Wann hast du dich zuletzt über eine unübersichtliche Website geärgert?
Barrierefreiheit ist kein „Extra“ – sie verbessert die Nutzererfahrung für alle. Studien zeigen: Websites, die barrierefrei gestaltet sind, sind benutzerfreundlicher, schneller verständlich, effizienter und erzielen bessere Ergebnisse – egal ob für Kunden, Mitarbeitende oder Suchmaschinen.
Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?
Barrierefreiheit im Web bedeutet, dass Webseiten und digitale Inhalte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten genutzt werden können. Dazu gehört die Anpassung für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.
Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Gesetzliche Anforderungen:
Ab demnächst müssen alle Webseiten gesetzliche Standards zur Barrierefreiheit erfüllen. Diese Regelungen zielen darauf ab, Diskriminierung zu verhindern und Chancengleichheit zu fördern.
Erweiterte Zielgruppe:
Eine barrierefreie Webseite kann von mehr Menschen genutzt werden, was die Reichweite und das Nutzererlebnis verbessert.
SEO-Vorteile:
Suchmaschinen bevorzugen barrierefreie Webseiten, da sie strukturierte und gut zugängliche Inhalte einfacher indizieren können. Dies kann zu einer besseren Sichtbarkeit in Suchergebnissen führen.
Image und Verantwortung:
Unternehmen und Organisationen, die Barrierefreiheit ernst nehmen, zeigen soziales Verantwortungsbewusstsein und stärken ihr positives Image in der Öffentlichkeit.
Barrierefreiheit wirkt – für alle.
Einfacher Zugang. Weniger Hürden. Mehr Conversions.
Gute Usability ist kein Zufall – sie beginnt mit Zugänglichkeit.
Wer schnell ans Ziel kommt, kauft schneller, fragt eher an, bleibt länger – und kommt wieder.
Barrierefreiheit ist ein Businessfaktor.
Wie wird eine Webseite barrierefrei?
Alternativtexte für Bilder
Alle Bilder sollten mit beschreibenden Alternativtexten versehen werden, damit Screenreader die Inhalte erfassen können.
Strukturierte Überschriften
Eine klare und logische Strukturierung der Inhalte mit Überschriften (H1, H2, H3, etc.) erleichtert die Navigation.
Kontrast und Farbwahl
Ausreichende Kontraste zwischen Text und Hintergrundfarben sind wichtig für Menschen mit Sehschwächen.
Tastatur-Navigation
Alle Funktionen der Webseite sollten auch ohne Maus, nur mit der Tastatur, bedienbar sein.
Untertitel und Transkripte
Für multimediale Inhalte sollten Untertitel und Transkripte bereitgestellt werden.
Klare Sprache
Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache, die leicht verständlich ist.
Sie müssen nicht vom Fach sein – sprechen Sie mit mir,
ich berate Sie gerne persönlich.
Gemeinsam klären wir Ihre Anforderungen und Ziele,
um die passende Lösung für Sie zu finden.
